Vegan Strom Lexikon
Gut informiert von A bis Z
für bewusstes Handeln
100% Ökostromtarif,
der Tiere schützt
Was bitte ist ein Frutarier? Was sind die Aufgaben eines Netzbetreibers? Was hat nochmal der CO2-Ausstoß mit dem Klimawandel zu tun? Damit Veganes Leben nicht nur eine Modeerscheinung ist, sondern im Sinne von Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz zu einem anhaltenden Trend wird, ist es wichtig, gut informiert zu sein, Zusammenhänge zu kennen und sachliche Überzeugungsarbeit zu leisten. Im Lexikon von Vegan Strom kannst Du interessante Fakten zu allem, was mit Energieversorgung, veganem Leben sowie mit Umwelt- und Tierschutz zu tun hat, nachlesen.
Begriffe
Ablesung
Damit Dein Stromanbieter weiß, wie viel Energie Du innerhalb einer Abrechnungsperiode verbraucht hast, benötigt er Deinen aktuellen Zählerstand. Wie die Ablesung konkret erfolgt, ist abhängig davon, welche Art von Stromzähler in Deinem Haushalt installiert ist.
Abschlag
Damit Du die Stromkosten für das ganze Jahr nicht auf einmal leisten musst, ist es üblich, dass Du stattdessen einen regelmäßigen Abschlag zahlst, der Deinem Verbrauch angepasst ist.
Agrophotovoltaik
Die Agrophotovoltaik nutzt Flächen (beispielsweise Äcker) zur Stromerzeugung mittels Solarparks und bewirtschaftet sie gleichzeitig auch landwirtschaftlich. Die Vorteile dieses Konzeptes stehen schon seit langer Zeit im Mittelpunkt der Forschung.
Angeln
Der Begriff „angeln“ beschreibt im Allgemeinen die Ausübung der Fischerei mit einer Handangel. Im technischen Sinn ist damit der Fang von Fischen mit einer flexiblen Angelrute, einer Angelschnur und einem Köder gemeint. Grundsätzlich lässt sich zwischen Freizeitangeln, sportlichem Wettangeln und Berufsangeln unterscheiden.
Aquaponik
Hinter Aquaponik verbirgt sich eine spezielle Form der Aquakultur. Sie kombiniert Fischzucht mit pflanzlichem Anbau in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Durch die sinnvolle Nutzung von Synergien lassen sich Nahrungsmittel standortunabhängig und nachhaltig produzieren. Dabei dienen die Exkremente der Fische als Nährstoffe für Pflanzen.
Artenschutz
Durch das stete Eingreifen des Menschen in ursprünglich intakte Ökosysteme ist die natürliche Vielfalt von Fauna und Flora auf der ganzen Erde stark zurückgegangen. Umso wichtiger ist daher ein zielgerichteter Artenschutz, der die bestehende Biodiversität bewahrt.
Artenschwund
Artenschwund klingt etwas weniger dramatisch als Artensterben oder Aussterben. Gemeint ist aber letztlich dasselbe: Wenn eine Art „verschwindet“, ist ihr letztes Exemplar tot. Die Art ist dann einfach weg – für immer. Ab sofort wird sie in den biologischen Listen als „ausgestorben“ geführt.
Atomausstieg
Atomenergie mag zwar dazu fähig sein, in großen Mengen klimaneutralen Strom zu produzieren, fügt der Umwelt jedoch auf andere Weise irreparable Schäden zu. Daher ist der Atomausstieg ein notwendiger Schritt für jede Nation!
Atomenergie
Ob Atomenergie ein Segen oder ein Fluch ist, wurde und wird ausgiebig diskutiert. Während einige von den Vorteilen der Kernkraft überzeugt sind, zeigen die Entwicklungen, dass die Nachteile deutlich überwiegen.
Atomkraft
Mittels Atomkraft lässt sich in ziviler Nutzung Strom erzeugen. Hierbei zerfällt der Atomkern eines Uran- oder Plutonium-Isotops bei induzierter Kernspaltung. Die freigesetzte Energie wird erst in Wärmeenergie und schließlich in Strom umgewandelt. Jetzt mehr zu den Vorteilen und Nachteilen der Technologie lesen!
Atommüll
Atommüll entsteht überall in der Nukleartechnik, etwa in Kernkraftwerken oder der Nuklearmedizin. Dabei ist er hochgefährlich und stellt die Menschheit vor ein gravierendes Problem, für das bislang noch keine Lösung existiert.
Atomstrom
Bei Atomstrom handelt es sich um die nutzbar gemachte Sekundärenergie durch Kernspaltungsprozesse. Hierfür erfolgt zuerst die Kernspaltung von Uran in Reaktoren, um thermische Energie zu generieren. Diese wird anschließend genutzt, um Wasser zu verdampfen. Der Dampf treibt im letzten Schritt eine Turbine an, die Strom produziert.
Aufwindkraftwerk
Ein Aufwindkraftwerk muss man sich als riesiges Gewächshaus mit angeschlossenem kaminartigem Turm vorstellen. Aufwindkraftwerke gehören damit zu den Sonnenwärmekraftwerken, also den Kraftwerkstypen, die die Solarthermie zur Stromerzeugung nutzen. Sie arbeiten dabei vollkommen emissionsfrei.
Aushilfsenergie
Wenn Dein Stromanbieter keine Energie bereitstellen kann, ist der Grundversorger verpflichtet, Dir für drei Monate Aushilfsenergie zu liefern.
Ayurveda - Das Wissen des Lebens
In der altindischen Literatur- und Gelehrtensprache Sanskrit wird Ayurveda als „das Wissen des Lebens“ beschrieben. Traditionelles altindisches „Wissen“ (Veda) und die Lehren des „Lebens“ (Ayus) vereinen sich bereits im Begriff. Ayurveda wird insbesondere in hinduistisch geprägten Ländern wie Indien, Nepal und Sri Lanka praktiziert.
Baustrom
Nicht immer gibt es bereits einen festen Anschluss ans Stromnetz. Bei Veranstaltungen und Festen, aber vor allem auf Baustellen ist ein provisorischer Anschluss oftmals notwendig: der sogenannte „Baustrom“.
Beifang
Der kommerzielle Fischfang hat einen unerwünschten Nebeneffekt: viele Fische, Meeressäuger und Seevögel gelangen unbeabsichtigt in Netze oder verenden qualvoll an Langleinen. Dieser sogenannte Beifang umfasst jedes Jahr Millionen Tiere, gefährdet viele Arten und bringt das Ökosystem Meer ins Ungleichgewicht.
Bilanzkreis
Eine sichere Stromversorgung benötigt ein stabiles Stromnetz, in dem genauso viel Strom produziert wie verbraucht wird. Bilanzkreise dienen dazu, das Gleichgewicht von Ein- und Ausspeisungen sicherzustellen.
Biodiversität
Die Biodiversität ist die Lebensgrundlage aller Lebewesen unseres Planeten. Erfahre bei Vegan Strom alles Wissenswerte rund um das Thema und wie Du zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen kannst!
Biogas
Biogas ist ein natürlich entstandenes, brennbares Gas, welches überwiegend aus Methan besteht. Es fällt bei der Zersetzung von organischem Material durch Bakterien an. Das Ausgangsmaterial, die Biomasse, ist hierbei vergärbarer biologischer Abfall, Wirtschaftsdünger wie Mist oder Gülle, ungenutzte Pflanzenteile oder aber gezielt angebaute Energiepflanzen. Genutzt wird Biogas für die Erzeugung von Strom, Wärme und synthetischen Kraftstoffen.
Biogaskraftwerk
Biogaskraftwerke nutzen anstelle von endlichem fossilen Erdgas nachhaltig gewonnenes Biogas aus Biomasse. Die Stromerzeugung kann hier durch das Verdampfen von Wasser, oder aber durch den direkten Antrieb von Motoren oder Turbinen erfolgen.
Biomasse
Energietechnisch bezeichnet Biomasse jene pflanzlichen und tierischen Stoffe, die zur Erzeugung von elektrischem Strom und Heizenergie dienen oder zur Kraftstoffsynthese verwendet werden können. Die Nutzung von Bioenergie wird weltweit stark ausgebaut, unter anderem, um den steigenden CO2-Emissionen zu begegnen und unsere Abhängigkeit von fossilen beziehungsweise nuklearen Brennstoffen zu verringern.
Biomassekraftwerk
Ein Biomassekraftwerk, auch Biomasseheizkraftwerk genannt, nutzt zur Energieerzeugung feste Biomasse. Dies geschieht mithilfe verschiedener Verfahren, die entweder denen konventioneller Kraftwerke ähneln oder aber andere Wege beschreiten. Größte Vorteile sind jedoch immer die Klimaneutralität sowie die Unabhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen.
Biorhythmus
Manch einer springt morgens motiviert und gut gelaunt aus den Federn, andere drücken lieber noch zehnmal die Snooze-Taste am Wecker, bevor sie sich dann endlich aus dem Bett quälen. Verantwortlich dafür ist bei jedem Menschen der persönliche Biorhythmus.
Bitcoin
Kryptowährungen sind in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung weltweit auf dem Vormarsch. Die virtuellen Zahlungsmittel gelten als unabhängig, gut verteilt und sicher. Die führende Kryptowährung, häufig auch als Kryptogeld bezeichnet, ist Bitcoin.
Blackout
Unter dem Begriff Blackout versteht man einen Stromausfall. Dieser kann entweder lokal, regional oder aber weitaus großflächiger auftreten, verschiedene Ursachen haben und je nach Dauer schwerwiegende Folgen verursachen.
Blindenergie
Blindenergie ist Energie, die im Stromnetz ständig zwischen Erzeuger und Verbraucher pendelt. Sie kommt also nicht zur Erbringung einer Arbeit zum Einsatz, etwa um eine Lampe zum Leuchten zu bringen, sondern belastet vielmehr ungenutzt das Stromnetz.
Blockchain
Mithilfe einer Blockchain gelingt es, Informationen verschlüsselt und sicher zu speichern. Die Gesamtheit der Daten wird dabei in einzelne Blöcke aufgeteilt, welche auf den jeweils vorhergehenden basieren. Somit sind alle Informationen eindeutig zuzuordnen und rückverfolgbar.
Blockheizkraftwerk
In einem Blockheizkraftwerk werden in Motoren, Turbinen oder Brennstoffzellen verschiedene Energieträger verfeuert, um Strom und Wärme zu generieren. Die Anlagen kommen entweder im kommerziellen Großbetrieb oder im privaten Bereich zum Einsatz.
Bonitätsprüfung
Unternehmen, mit denen Du einen Vertrag eingehst, ermitteln vorab mithilfe einer Bonitätsprüfung, ob Du finanziell in der Lage bist, Deinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Anhand bestimmter Daten wird so Deine Kreditwürdigkeit bestimmt.
Braunkohle
Als Braunkohle wird ein recht junges Produkt der Inkohlung, also dem bio- und geochemischen Prozess der Kohleentstehung, bezeichnet. Es erfolgt je nach Inkohlungszeit eine Unterteilung in Weich-, Hart-, Matt- und Glanzbraunkohle. Verwendung fand sie früher vor allem beim Heizen in Öfen, heutzutage kommt sie hingegen überwiegend in Kraftwerken zum Einsatz.
Brennstoffzelle
Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie ihres Brennstoffs direkt in elektrische um, welche dann von diversen Verbrauchern verwendet werden kann. Dabei arbeiten sie deutlich effizienter als Verbrennungsmaschinen.
Brennwert
Der Brennwert eines Stoffs gibt an, wie viel Energie bei seiner vollständigen Verbrennung freigesetzt wird. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Heizwert, bei dem ein Teil der freigesetzten Energie mit den Abgasen verlorengeht.
Brückentechnologie
Als Brückentechnologie wird eine technische Lösung verstanden, die sich nicht etablieren soll, sondern nur als Übergang zwischen einer bestehenden, suboptimalen und einer erhofften, besseren Technologie fungiert.
Bundesnetzagentur (BNetzA)
Bei der Bundesnetzagentur handelt es sich um eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums. Sie dient der Aufrechterhaltung und der Förderung des Wettbewerbs in sogenannten Netzmärkten.
Burnout
„Ausgebranntsein“ – Dies ist die wortwörtliche Übersetzung der englischen Bezeichnung „Burnout“. Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch andauernde Überforderung, Überlastung und chronischen Stress hervorgerufen wird.
Carbon Capture & Storage
Bei Carbon Capture & Storage, zu deutsch „CO2-Abscheidung und -Speicherung“, fangen Ingenieure das erzeugte Kohlenstoffdioxid in Kraftwerken und Industrieanlagen ein und verfrachten es dann in unterirdische Lagerstätten.
Chemische Energie
Chemische Energie ist die Energie, die in der Verbindung von Atomen liegt. Sie ist der Grundbaustein des Lebens und zugleich die Voraussetzung für zahlreiche Methoden der Strom- und Wärmeerzeugung.
CO2 (Kohlenstoffdioxid)
Der Begriff „Kohlenstoffdioxid“, kurz: CO2, hat gerade in Zeiten des Klimawandels einen sehr bitteren Beigeschmack bekommen. Dabei ist das Gas ein notwendiger Bestandteil allen Lebens auf der Erde. Wirklich schädlich für Klima und Umwelt ist es lediglich in höheren Konzentrationen, denn CO2 ist ein Treibhausgas.
Dampfkraftwerk
Während einige Kraftwerke ihren Strom direkt aus der genutzten Energiequelle erzeugen, geschieht dies bei Dampfkraftwerken auf sekundärem Weg. Sie verfeuern einen Brennstoff, erzeugen Dampf aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten und treiben damit Turbinen an.
Dekarbonisierung
Die Dekarbonisierung beinhaltet eine Abkehr von der Verwendung kohlenstoffhaltiger, fossiler Energieträger. Diese sind maßgeblich für den klimaschädlichen Anstieg von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verantwortlich.
Deponiegas
Im Sinne des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit wird zwar versucht, Abfall bestmöglich wiederzuverwerten,leider landet vieles dennoch auf Deponien. Organischer Müll kann hier allerdings als Energieträger dienen, denn bei seiner Zersetzung wird Deponiegas frei.
Direktvermarktung
Seit 2016 sind Kraftwerke mit einer Leistung von mindestens 100 kWh dazu verpflichtet, ihren Strom an den Strombörsen zu verkaufen und am normalen Strommarkt teilzunehmen. Vegan Strom erklärt Dir, wie diese Direktvermarktung funktioniert.
Doppeltarifzähler
Sind im Vertrag mit Deinem Stromanbieter unterschiedliche Preise für Tag und Nacht festgelegt, wird der Stromverbrauch mithilfe eines Doppeltarifzählers erfasst. Dieser erkennt automatisch die Uhrzeiten, an denen Du elektrische Geräte in Deinem Haushalt nutzt.
Dunkelflaute
Eine Dunkelflaute beschreibt einen längeren Zustand, in der sowohl kein oder nur schwacher Wind weht sowie übermäßige Bewölkung oder Nebel das zur Verfügung stehende Sonnenlicht stark mindern. In diesen Zeiten erzeugen Windräder und Solarzellen kaum bis gar keinen Strom, was selbstverständlich negative Auswirkungen auf die Stabilität des Stromnetzes haben kann.
E-Fuels
Viele Kraftwerke sowie der Großteil der Fahrzeuge sind auf umweltschädliche, fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas angewiesen. E-Fuels können diese teilweise ersetzen, denn sie werden aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt. Sie können somit klimaneutral sein und theoretisch unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Eigenverbrauch
Der Begriff Eigenverbrauch im Zusammenhang mit Energieversorgung kann sich auf zwei Bereiche beziehen: Zum einen die Eigennutzung eines Teils der erzeugten Energie in Kraftwerken, zum anderen die private, dezentrale Stromerzerzeugung und -nutzung.
Einspeisevergütung
Wer privat überschüssigen Strom produziert, kann diesen in das allgemeine Stromnetz einspeisen und erhält dafür eine festgelegte Einspeisevergütung pro Kilowattstunde, welche über einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert ist.
Eintarifzähler
Eintarifzähler sind Stromzähler, die den Energieverbrauch von Haushalten analog über ein Rollzählwerk erfassen. Da sie nicht zurückgesetzt werden können, geben sie stets den Gesamtverbrauch des Haushalts seit der Installation des Zählers an.
Eisschlag
Windenergieanlagen produzieren umweltfreundlichen Strom. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchte besteht hier allerdings die Möglichkeit, dass sich an den Rotorblättern Eis bildet. Fällt dieses zu Boden, spricht man von Eisschlag.
Eisspeicher
Wer im eigenen Haus lebt und einen direkten Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten will, sollte über einen Eisspeicher nachdenken, mit dem es möglich ist, die Energie von Sonnenstrahlung und Erdwärme zur Bereitstellung von Wärme zu speichern.
Elektrische Energie
Sprechen wir im Alltag von „Energie“, so ist damit in den meisten Fällen elektrische Energie gemeint. Diese Energieform ist besonders leicht und vielseitig einsetzbar und lässt sich auch über weite Entfernungen gut transportieren.
Elektrische Ladung (Coulomb)
Physikalisch betrachtet handelt es sich bei einer elektrischen Ladung um einen örtlichen Überschuss oder Mangel an Ladungsträgern. Genau das bezeichnet die physikalische Einheit „Coulomb“.
Elektrische Spannung (Volt)
Im Alltag ist die elektrische Spannung eine häufig anzutreffende Größe. So ist zum Beispiel allgemein bekannt, dass der Strom aus der Steckdose eine Spannung von 230 Volt hat, und auch Begriffe wie „Hochspannung“ sind den meisten Menschen geläufig.
Elektrische und magnetische Felder
Da sich erzeugter und verbrauchter Strom in einem Stromnetz im Gleichgewicht befinden müssen, ist es notwendig, den Überschuss zwischenzuspeichern. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, zum Beispiel in elektrischen und magnetischen Feldern.
Elektrischer Widerstand (Ohm)
Elektronen, die sich in einem elektrischen Leiter bewegen, reiben dabei an der umgebenden Materie und werden dadurch abgebremst. Der elektrische Widerstand, gemessen in Ohm, gibt Auskunft darüber, wie stark diese Abbremsung ist.
Elektrolyse
Elektrolyse beschreibt einen chemischen Prozess, bei dem aus einer Flüssigkeit mithilfe einer Gleichspannungsquelle andere Stoffe gewonnen werden. Ein Teil der elektrischen Energie wird während des Vorgangs in chemische umgewandelt, welche eine Redoxreaktion erzwingt.
Emission
Emissionen sind Umweltschadstoffe, die durch natürliche oder anthropogene, also vom Menschen gemachte, Prozesse entstehen. Dies beinhaltet alle Arten von Luftverunreinigungen, Wärme und Strahlung, ferner auch Lärm, Erschütterungen und Licht. Typischstes Beispiel ist hier vermutlich der Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen, die einen gravierenden Teil zum Klimawandel beitragen.
Endenergie
Die Umwandlung von Energie, die bei der Bereitstellung von Strom und Wärme sowie bei der Herstellung von Kraftstoffen geschieht, unterliegt immer Verlusten. Die vom Verbraucher letztendlich verwertbare Energie wird als Endenergie bezeichnet.
Endlager
Bei der Stromerzeugung durch Kernspaltung in Atomkraftwerken entsteht eine Menge radioaktiver Abfall, der nicht mehr verwertet werden kann. Da dieser trotzdem noch starke radioaktive Strahlung abgibt, ist eine sichere Verwahrung unumgänglich, um keinen Schaden bei Tier, Mensch und Umwelt anzurichten. Dies geschieht in sogenannten Endlagern.
Energie (Joule, kWh)
Im Alltag wird der Begriff „Energie“ häufig gleichbedeutend mit „Strom“ verwendet. Tatsächlich ist Energie jedoch das Vermögen eines physikalischen Systems, eine Arbeit zu verrichten, sich also beispielsweise zu bewegen.
Energiedichte
Um vergleichen zu können, wie viel von einem Energieträger benötigt wird, um eine bestimmte Energiemenge zu erhalten, musst Du seine Energiedichte kennen. Diese verrät Dir, wie viel Energie pro Masse- oder Volumeneinheit in ihm gespeichert ist.
Energieeffizienz
Ein Großteil aller modernen Geräte benötigt elektrische oder thermische Energie, um zu funktionieren. Der Energieaufwand zur Funktionsfähigkeit wird hierbei mithilfe der Energieeffizienz gemessen.
Energieformen
Energie ist in unserem Leben allgegenwärtig: Sie erhellt als Sonnenlicht unseren Planeten, beheizt als Wärme unsere Wohnungen und betreibt als Strom elektrische Geräte. Wir nehmen sie in Form von Nahrung auf und brauchen sie, um zu leben. Es gibt verschiedene Formen von Energie.
Energiekosten
Definiert sind Energiekosten als eine Kostenart im Rechnungswesen von Firmen und privaten Haushalten, die durch den Energieverbrauch verursacht wird. Wofür Privat- bzw. Geschäftsleute die Energie tatsächlich aufwenden, ist dabei unerheblich.
Energiemix
Bis zum Jahr 2050 sollen Kraftwerke, die fossile Brennstoffe nutzen, abgeschaltet oder auf umweltfreundliche regenerative Energieträger umstellen. Der aktuelle Energiemix ist jedoch noch sehr vielfältig und besteht aus den verschiedensten Quellen.
Energiepflanzen
Der Anbau von Energiepflanzen erfolgt gezielt für die energetische Nutzung. Sie sind somit von Nahrungsmittel-, Futter- und Industriepflanzen abzugrenzen. Ebenfalls von Bedeutung bei der Kategorisierung ist die beabsichtigte Nutzung einer bestimmten Pflanze. So kann Mais etwa als Nahrung, Tierfutter oder aber Energiepflanze dienen und wird je nach Zweck in unterschiedlichen Sorten und Verfahren angebaut.
Energiepreis
Für die Belieferung mit elektrischer Energie müssen Stromkunden einen Energiepreis zahlen. Die Festlegung des Energiepreises kommt durch einen wechselseitigen Vertragsabschluss zwischen Energieanbieter und Endkunde (Privatkunden oder Gewerbekunden) zustande.
Energiequellen
Der Laie verwendet die Begriffe Energiequelle und Energieträger meist gleichbedeutend – quasi als Synonym. Jedoch gibt es feine Unterschiede. Als Energiequelle wird der Ursprungsort der Energie benannt. Der Energieträger dagegen transportiert Energie.
Energiespeicher
Mithilfe von Energiespeichern lässt sich mechanische, elektrische, chemische oder thermische Energie zwischenspeichern, wenn sie gerade nicht benötigt wird. Vor allem in der Energiewirtschaft und für die Energiewende spielen die Technologien eine wichtige Rolle.
Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist ein Unternehmen, das in der Energieversorgung tätig ist oder Energie verkauft. In der Regel sind dies elektrische Energie oder Erdgas, aber auch Fernwärme oder Nahwärme. Oft wird der Begriff Energieversorger synonym verwendet.
Energiewald
Auf Kurzumtriebsplantagen (KUP) erfolgt der Anbau von schnellwachsenden und ausschlagfähigen Hölzern wie zum Beispiel Pappeln, Weiden und Robinien, um aus ihnen Holzhackschnitzel zu produzieren. Ist die energetische Nutzung in (Heiz-) Kraftwerken das alleinige Ziel des Endprodukts, spricht man auch von einem Energiewald oder einer Energieholzplantage.
Energiewende
Die Erde befindet sich im Klimawandel. Dessen Hauptursache ist der Anstieg von menschengemachten Treibhausgasen in der Atmosphäre. Die Folge sind Erderwärmung und bedrohliche klimatische Veränderungen. Nur eine konsequente Energiewende kann noch das Schlimmste verhindern.
Erderwärmung
Trockenheit, Waldbrände, niedrige Wasserstände in Flüssen und Seen – die Erderwärmung und ihre Folgen sind bereits jetzt vielerorts deutlich spürbar. Grund für den weltweiten Temperaturanstieg ist der hohe Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 in die Erdatmosphäre.
Erdgas
Bei Erdgas handelt es sich wie auch bei Erdöl und Kohle um einen fossilen Brennstoff, der durch langwierige und komplexe Prozesse aus organischem Material entstand. Bekannt ist er schon seit etwa 2.000 Jahren. Großindustriell genutzt wird er hingegen erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei diente Erdgas anfänglich der Beleuchtung und Beheizung, später schließlich der Stromerzeugung und mittlerweile auch als Treibstoff.
Erdöl
Erdöl ist bereits seit mehreren tausend Jahren bekannt und seit dem 19. Jahrhundert der mitunter wichtigste Industrierohstoff. Aufgrund seiner Beschaffenheit kann es mittels verschiedener Verfahren in Zwischenerzeugnisse umgewandelt werden, welche die Basis einer großen Bandbreite an Produkten darstellen. So kommt es nicht nur als Brennstoff, sondern auch in Kunststoffen, Lacken und sogar in der Medizin zum Einsatz.
Erdwärme
In der Erdkruste unseres Planeten liegen große Mengen thermischer Energie vor, die sogenannte Erdwärme. Die Geothermie kann diese für die Menschheit nutzbar machen – sowohl für die Stromerzeugung, als auch für die Bereitstellung von Heizwärme. Die Art der Nutzung ist hierbei von der jeweiligen Quelle und dem Temperaturniveau abhängig.
Erneuerbare Energien
Der Begriff Erneuerbare Energien bezeichnet alle Energieformen, die entweder unerschöpflich sind oder sich innerhalb kürzester Zeit regenerieren. Dabei sind sie in der Regel CO2-neutral und belasten die Umwelt kaum bis gar nicht. Ihnen gegenüber stehen die Konventionellen Energien, also fossile und nukleare Brennstoffe, deren Vorkommen auf der Erde begrenzt sind.
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein Gesetz zur Förderung des Ausbaus regenerativer Energiequellen. Damit sollen nicht nur Klima und fossile Rohstoffe geschont, sondern auch die Ewigkeitskosten konventioneller Energieträger verringert werden.
Ersatzversorgung
Die Ersatzversorgung dient der weiteren Stromversorgung, sollte das Stromnetz kurzzeitig zusammenbrechen oder längerfristig ausfallen. Bezogen wird sie entweder aus Batterien oder aber von anderen Aggregaten wie (Diesel-)Generatoren.
Ewigkeitskosten
Ewigkeitskosten sind langfristige Kosten, die sich aus den Folgeschäden und Belastungen ergeben, die nicht nachhaltige Industriezweige mit sich bringen. Sie werden für gewöhnlich nicht oder nur bedingt von den eigentlichen Verursachern gezahlt und fallen somit auf den Staat und die Steuerzahler zurück. Ewigkeitskosten ergeben sich zum Beispiel aus dem Bergbau sowie der Endlagerung von Atommüll.
Fairtrade
Kleinbauern in Entwicklungs- und Schwellenländern sind die wichtigsten Erzeuger von Lebensmitteln werden jedoch häufig nur schlecht entlohnt und arbeiten unter problematischen Bedingungen. Die Fairtrade-Initiative hat das Ziel, diese Missstände zu ändern.
Fassadenkollektor
Normalerweise werden Solarzellen und Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Hauses verbaut. Ein Fassadenkollektor geht jedoch einen anderen Weg und bietet eine Alternative für die Installation der Wärmeenergiegewinnung an der Hausfassade.
Feinstaub
Unter dem Begriff Feinstaub verstehen Klimaforscher und Mediziner Partikel in der Atmosphäre, die sowohl natürlich entstehen, als auch durch anthropogene Quellen emittiert werden. Dabei sind sie für Tier, Mensch und Umwelt äußerst schädlich.
Fleischverzicht
Für Befürworter der vegetarischen oder veganen Ernährungsweise gibt es eine Menge Alternativen zu Fleisch und Wurst. Ein konsequenter Fleischverzicht ist nicht nur gut für Tiere und Umwelt, sondern auch für Deine Gesundheit!
Flexitarier
Die flexitarische oder semi-vegetarische Ernährungsweise liegt heute weltweit im Trend. Auch in Deutschland ernährt sich ein großer Teil der Bevölkerung flexitarisch. Die Ernährungsweise ist nicht nur tier- und umweltfreundlich. Flexitarier tun auch etwas für ihre Gesundheit und ihr körperliches Wohlbefinden.
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs)
FCKW ist die Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe und wird als Sammelbegriff für eine Gruppe chemischer Stoffe genutzt. Bei Zimmertemperatur sind sie gasförmig. FCKWs sind nicht brennbar, geruchlos, nicht sichtbar und ungiftig oder nur minimal toxisch. Es gibt jedoch leider ein großes Problem: FCKWs sind Treibhausgase!
Fossile Energieträger
Der Begriff fossile Energieträger bezeichnet all jene Brennstoffe, die sich in geologischer Vorzeit entweder aus pflanzlichem oder tierischem abgestorbenen Material, also Fossilien, bildeten. Hierzu zählen Braun- und Steinkohle sowie Erdöl und Erdgas. Ihr Energiegehalt basiert auf ihrem Kohlenstoffanteil. Die Energiefreisetzung erfolgt durch ihre Verbrennung. Hierbei entstehen immer Emissionen in Form von Oxiden.
Fracking
Hydraulic Fracturing, auch Hydrofracking oder einfach nur „Fracking“ genannt, bezeichnet eine Methode zur Gewinnung von Flüssigkeiten und Gasen aus unterirdischen, schwer erschließbaren Lagerstätten.
Freeganer
Freeganer verstehen sich als Gegenpol zu der vom Konsumismus geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und sind in Deutschland in den letzten Jahren vor allem durch die Praxis des Containerns in die Schlagzeilen geraten.
Frutarier
Die Ernährung von Frutariern oder Fruganern erfährt durch die Popularität „alternativer“ Ernährungsweisen wie dem Vegetarismus und dem Veganismus ebenfalls einen Aufschwung. Der Fruganismus ist im Vergleich zum Veganismus eine noch restriktivere Ernährungsweise. Er ruft sowohl zwischen Anhängern als auch Laien und Wissenschaftlern anhaltende kontroverse Debatten hervor.
Gänsebratenspitze
Wenn am ersten Weihnachtsfeiertag in etwa der Hälfte aller deutschen Privathaushalte der Festtagsbraten zubereitet wird, spricht man landläufig von der Gänsebratenspitze. Denn zu diesem Zeitpunkt nimmt der Stromverbrauch stark zu.
Gentechnik
Unter dem Begriff „Gentechnik“ werden biotechnische Methoden verstanden, mit denen Wissenschaftler gezielt in die Genome von Lebewesen eingreifen, um diese zu verändern. Dies kann in vitro (im Reagenzglas) oder in vivo (bei lebenden Organismen) geschehen. Ziele dieser Arbeit sind zum Beispiel die Züchtung besonderer Kulturpflanzen oder die Entwicklung von Medikamenten und Therapien.
Geoengineering
Um bis zum Jahr 2100 eine Erderwärmung von über zwei Grad Celsius zu verhindern, muss die Menschheit die Schadstoffemissionen drastisch senken. Daher versuchen Forscher, das Klimaproblem mithilfe von Geoengineering anzugehen.
Geothermie
Geothermie hat ihren Ursprung überwiegend in natürlichen, radioaktiven Zerfallsprozessen, die im Erdmantel stattfinden. Die dabei entstehende Wärme wird durch die ständige Umwälzung des Mantelmaterials bis an die Erdkruste transportiert. Ein Teil dieser Wärmeenergie dringt in für die Menschheit erschließbare Höhen vor und lässt sich somit als Tiefenwärme oder Erdwärme gewinnen und nutzen.
Geothermiekraftwerk
Geothermie ist eine regenerative Energiequelle und bedient sich der in der Erdkruste gespeicherten Wärme. Diese kann nach ihrer Gewinnung entweder direkt als Heizenergie genutzt werden, oder aber sie kommt indirekt in Geothermiekraftwerken zur Stromerzeugung zum Einsatz.
Gewerbestrom
Als Gewerbestrom bezeichnen Stromanbieter und Energieexperten jenen Strom, der an Gewerbetreibende geliefert wird, also für Unternehmen, Betriebe und Firmen bestimmt ist. Fast alle Anbieter haben für diese Kunden gesonderte Tarife.
Gezeitenenergie
Mond und Sonne wirken durch Anziehungskräfte auf unseren Planeten ein, hierdurch entstehen die Gezeiten. Die gewaltige Energie des Tidenhubs, also der Energie aus Hebung und Senkung des Wasserspiegels bei Ebbe und Flut, können Gezeitenkraftwerke nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen. Dabei arbeiten sie sowohl nachhaltig, als auch umweltfreundlich.
Gezeitenkraftwerk
Die Gezeiten entstehen aufgrund der Gravitation durch den Mond und die Sonne sowie die Erdrotation und wirken sich überwiegend auf die Küsten, jedoch auch auf die Meeresströmungen aus. Die Energie, die durch die Bewegung des Wassers bei Ebbe und Flut entsteht, kann von Gezeitenkraftwerken genutzt werden, um elektrischen Strom zu erzeugen. Je nach Anlagentyp geschieht dies auf verschiedene Weise und an unterschiedlichen Standorten.
Graustrom
Der Begriff Graustrom bezeichnet im Stromhandel elektrische Energie unbekannter Herkunft. Das kann Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohlekraftwerken, aus Atomkraftwerken, aus regenerativen Energiequellen oder eben ein Mix aus allem sein.
Großkraftwerk
Ein Großkraftwerk ist darauf ausgelegt, mehrere Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen. Folglich erreichen die Anlagen in der Regel Leistungen von weit über hundert Megawatt, in manchen Fällen sogar im Gigawattbereich.
Grubenwasser
Grubenwasser sind alle Wässer, die in Grubenbaue eindringen. Bergleute unterscheiden zwischen dem sogenannten Tagewasser, welches etwa durch Niederschläge von der Oberfläche einsickert, und dem Grundwasser, das sich in den undurchlässigen Gesteinsschichten staut.
Grundlast
Unter dem Begriff Grundlast wird die übliche Mindestbelastung des Stromnetzes und die hierfür produzierte Strommenge verstanden. Daher muss sie rund um die Uhr gedeckt sein, um Netzeinbrüche zu verhindern.
Grundversorgung
Unter Grundversorgung wird die Lieferung von Energie durch den sogenannten Grundversorger an private Haushalte verstanden. Darunter fallen Strom und Gas. Auf diese Grundversorgung hat jeder Haushaltskunde Anspruch. Der Grundversorger ist verpflichtet, entsprechend der allgemeinen Bedingungen und Preise zu liefern.
Grüner Strom
Grüner Strom, auch als Ökostrom bezeichnet, ist elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Die umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Energiequellen trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Grünstrom
Ob nun als Ökostrom, Grünstrom oder Naturstrom bezeichnet, die Begriffe sind gleichbedeutend: Es handelt sich immer um Strom, der aus regenerativen Energiequellen stammt. Für seine Erzeugung sind somit keine fossilen oder nuklearen Brennstoffe zum Einsatz gekommen. Ein Energiemix aus Grünstrom schont damit endliche Ressourcen und erzeugt nur einen minimalen Anteil des CO2, das täglich in Kohle- oder Gaskraftwerken anfällt.
Hausstrom
Strom, den Energieversorger an private Haushalte liefern, wird Hausstrom oder Privatstrom genannt. Die meisten Energieversorger haben für Hausstrom eine Jahreshöchstmenge an Kilowattstunden, die bei durchschnittlich 10.000 kWh liegt.
Höhenwindenergie
Windkraftanlagen werden effektiver, je weiter sich die Kraftwerke vom Boden entfernen, da die Luftströmungen weiter oben stärker und stetiger sind. Die optimalen Bedingungen für die Stromerzeugung mittels Windkraft bietet die Höhenwindenergie.
Horizontalachser
Große Windparks für die kommerzielle Stromerzeugung setzen nahezu immer auf Horizontalachser, doch auch im privaten Bereich sind sie die geläufigste Form von Windenergieanlagen. Dies liegt an ihrer praktischen Bauweise und ihrer hohen Effizienz.
Hülsenfrüchte
Die Kultivierung von Hülsenfrüchten ist seit vielen Jahrtausenden Teil der Menschheitsgeschichte. Auch heute sind die kleinen Samen in aller Munde und spielen wegen ihrer Fülle an Nährstoffen bei der Ernährung eine große Rolle - vor allem im Vegetarismus.
Hydroenergie
Bereits vor Tausenden von Jahren machte sich der Mensch die Kraft des Wassers zunutze, um die verschiedensten Arbeiten zu verrichten. Seit fast 150 Jahren setzt er zudem Wasserkraftwerke ein, die mithilfe der Wasserkraft Strom erzeugen und so die Hydroenergie nutzbar machen.
Immission
Das Umweltrecht versteht unter Immission das Einwirken der Emissionen, die von einer Schadstoffquelle ausgestoßen werden. Zu diesen Störfaktoren zählen zum Beispiel Luftverschmutzungen, Wärme und Strahlung, jedoch auch Geräusche, Licht und Erschütterungen. Immission beziehen sich entweder auf Orte oder auf Lebewesen beziehen, Emissionen hingegen werden direkt mit dem Emittenten, also den Verursacher, in Verbindung gebracht.
Industriestrom
Als Industriestrom wird jener Strom bezeichnet, den Stromanbieter an große Gewerbekunden liefern, etwa an Papierfabriken, Glashütten, Zementwerke oder Automobilhersteller. Die meisten Anbieter haben hierfür gesonderte Tarife.
Infraschall
Wann immer in Deutschland neue Windenergieanlagen gebaut werden sollen, äußern Anwohner Bedenken. Neben einer optischen Beeinträchtigung befürchten die Menschen vor allem gesundheitliche Schäden durch den von den Anlagen ausgehenden Infraschall.
Innere Energie
Energie ist immer in einem physikalischen System gebunden oder wird zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht. Die Gesamtheit der chemischen, thermischen und Kernenergie eines physikalischen Systems heißt „innere Energie“.
Internet der Dinge
Nicht nur Menschen sind Teil des World Wide Web, sondern auch Gegenstände. Das Internet der Dinge verbindet Geräte wie Alltagsutensilien und Maschinen untereinander und liefert Informationen an den jeweiligen Nutzer.
Kaltreserve
Was geschieht, wenn ein Großkraftwerk ausfällt oder in einem sehr kalten Winter unerwartet viel Strom benötigt wird? Für derartige Fälle gibt es die Kaltreserve: stillgelegte Kraftwerke, die im Bedarfsfall reaktiviert werden können.
Kernenergie
Bei wohl kaum einer Energieform werden so kontroverse Debatten geführt wie bei der Kernenergie. Während das Brennmaterial hocheffizient verarbeitet wird und die Kraftwerke in ihrem Betrieb überwiegend sauber sind, birgt Atomkraft dennoch viele Risiken und der entstehende hochradioaktive Atommüll zieht enorme Probleme nach sich. Doch während einige Staaten den Atomausstieg versuchen, wird die Kernkraft in anderen weiter ausgebaut.
Kernfusion
Kernfusion bezeichnet das Verschmelzen von leichteren Atomkernen zu schwereren. Natürliche Kernfusionsreaktoren sind die Sterne, die in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium fusionieren und so imstande sind, große Mengen Energie abzustrahlen. Bereits seit den 1960er Jahren versuchen Forscher, dieses Prinzip kontrolliert nachzuahmen und somit eine neue, enorm effiziente Energiequelle zu schaffen.
Kernkraft
Kernkraft bezeichnet die großtechnische Erzeugung von elektrischem Strom durch die Nutzung von Wärmeenergie, die bei der Kernspaltung von Uran entsteht. Die Spaltungsprozesse setzen Wärme frei, die Wasser erhitzt. Der entstehende Dampf treibt anschließend Turbinen an. Rein technisch betrachtet nutzt die Menschheit derzeit die stärkste Kraft im Universum für eine Anwendung, die einem Tauchsieder nicht unähnlich ist.
Kinetische Energie
Energie ist überall um uns herum. Am leichtesten beobachten lässt sich die kinetische Energie, die es Körpern ermöglicht, sich zu bewegen und mechanische Arbeit zu verrichten. Kinetische Energie kann außerdem in der Stromerzeugung genutzt werden.
Kipppunkte im Klimasystem
Ab einem gewissen Punkt, den sogenannten Kipppunkten im Klimasystem, verselbstständigt sich der Klimawandel und lässt sich nicht mehr aufhalten.
Klärgas
Klärgas ist eine Form von Biogas, das durch anaerobe Fäulungsprozesse entsteht, ähnlich wie natürliches Faulgas in Sümpfen oder auf Reisfeldern. Die für seine Entstehung verantwortliche Biomasse ist hierbei allerdings fetthaltiger Klärschlamm.
Kleinwindanlagen
Privater Strom wird überwiegend durch Photovoltaikanlagen auf Dächern oder an Fassaden produziert. Doch in letzter Zeit erleben auch Alternativen wie Kleinwindanlagen, also sehr kleine Windkraftwerke, einen Zuwachs auf dem Markt.
Klimabilanz
Als Klimabilanz bezeichnen Umweltforscher und Energieexperten ein Maß, welches dazu dient, die Schadstoffemissionen in unserer Atmosphäre zu ermitteln. Dies betrifft vorwiegend Kohlenstoffdioxid (CO2), jedoch auch andere Treibhausgase.
Klimaneutralität
Klimaneutralität ist ein Wort, dass uns aktuell immer öfter und an ganz unterschiedlichen Stellen begegnet: vom klimaneutralen Kaffeebecher bis zum klimaneutralen Paketversand.
Klimatarier
Mit ihrer Ernährungsweise streben Klimatarier die Umkehr des Klimawandels und den Schutz unseres Planeten an. Sie ernähren sich daher vor allem von regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
Klimawandel
Klimawandel – ein Schlagwort, dass derzeit in aller Munde ist. Bei der globalen Erwärmung handelt es sich aber keineswegs nur um eine „Modeerscheinung“, sondern um das wahrscheinlich größte Problem, mit dem die Menschheit in Zukunft fertig werden muss. Umdenken, anpassen und vor allem schnelles Handeln sind die einzigen Chancen, unseren Planeten auch weiterhin lebenswert zu erhalten.
Kohleausstieg
Ob als Heizgut, in Kraftwerken, in der Chemie- oder in der Stahlindustrie: Kein Energieträger ist so schädlich für unser Klima wie Kohle. Hinzu kommen die Umweltschäden aus dem Abbau des fossilen Brennstoffs. Daher wollen viele Länder den Kohleausstieg forcieren.
Kohlestrom
Bei der Verbrennung von Kohle in Dampfkraftwerken wird Kohlestrom generiert. Die hierbei entstehende Wärme nimmt ein Wasserrohrkessel auf. Das Wasser darin siedet und es wird so Wasserdampf erzeugt. Dieser treibt letztendlich eine Turbine an. Kohlestrom ist dabei enorm umweltschädlich, denn die Verbrennung des fossilen Energieträgers setzt Unmengen CO2 und andere Schadstoffe frei.
Konventionelle Energien
Der Begriff der Konventionellen Energien selbst ist nicht fest definiert, jedoch werden in der Regel alle Energien darunter zusammengefasst, die endliche, das heißt nicht-regenerative Ressourcen für die Strom- und/oder Wärmeerzeugung nutzen. Über konventionelle Kraftwerke werden im Moment etwa 80 Prozent des gesamten Strombedarfs der Welt gedeckt. Dafür sind sie jedoch einer der treibenden Faktoren hinsichtlich Klimawandel und Umweltzerstörung.
Kraft (Newton)
In der Physik wirken Kräfte auf physikalische Systeme und verrichten an diesen Arbeit. Die Kraft, welche in Newton gemessen wird, ist dabei eine gerichtete Größe, sie wirkt also immer entlang einer Linie und in eine bestimmte Richtung.
Kraft-Wärme-Kopplung
Beim Betrieb von Dampf- und Gaskraftwerken geht viel Energie als Abwärme verloren. Daher bedienen sich viele Kraftwerke der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), um die thermische Energie nutzbar zu machen und somit ihren Gesamtwirkungsgrad zu erhöhen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (kurz: KI oder AI von engl. “Artificial Intelligence”) kommt in Wissenschaft und Forschung sowie in der Industrie und im Gesundheitswesen zum Einsatz. Bei der Künstlichen Intelligenz handelt es sich um Computersysteme, die ein „intelligentes“ Problemlöseverhalten aufweisen.
Kurzumtriebsplantage
Veganer Strom stammt aus Quellen, die sowohl umweltverträglich als auch frei von Tierleid sind. Neben Sonnenenergie, Erdwärme und Gezeitenkraft gehört dazu auch pflanzliche Biomasse, wie sie vor allem auf Kurzumtriebsplantagen angebaut wird.
Lactose-Intoleranz
Unter Lactose-Intoleranz versteht man eine Unverträglichkeit von Lactose beziehungsweise Milchzucker, der in Milch und milchhaltigen Produkten enthalten ist. Menschen mit einer Milchzuckerunverträglichkeit greifen daher auf lactosefreie Produkte zurück.
Lageenergie
Speicherkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag für eine sichere Energieversorgung. Die bekanntesten sind die (Pump-) Speicherwasserkraftwerke, in deren Speicherseen die Lageenergie von Wasser gespeichert ist.
Laufwasserkraftwerk
Laufwasserkraftwerke (LWKW) stellen neben den Speicherwasserkraftwerken einen der Haupttypen von Wasserkraftanlagen dar. Sie bedienen sich zur Stromerzeugung keines großen Stausees – und können folglich auch nur bedingt Energie speichern. Die natürlich auftretende Strömung eines Flusses treibt Laufwasserkraftwerke an.
Laufzeitverlängerung
Was die Anti-Atomkraft-Bewegung schon seit den 1980er-Jahren forderte, wurde in Deutschland im Jahr 2000 endlich beschlossen: der Ausstieg aus der Atomkraft. Doch nur zehn Jahre später folgte der erste mehrerer Rückzüge: Unter Angela Merkel als Bundeskanzlerin legte die Regierung eine erneute Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke fest.
Leistung (Watt)
Im alltäglichen Gebrauch wird zwischen verrichteter Arbeit und erbrachter Leistung nicht immer genau unterschieden. Physikalisch betrachtet sind Leistung, Arbeit und Energie jedoch deutlich voneinander verschieden und sollten nicht verwechselt werden.
Lichtstrom (Lumen)
Die Leistung, die eine Lampe im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich des Lichts erbringt, ist der Lichtstrom, der in Lumen gemessen wird. Der Rest wird in Form von nicht sichtbarer Strahlung und Wärme abgegeben.
Meeresenergie
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Wenn die darin in Form von Wellen, Strömungen usw. gespeicherte Energie zur Stromerzeugung genutzt werden könnte, würde dies einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung der Menschheit leisten.
Meeresströmungskraftwerk
Gezeitenenergie ist eine umweltfreundliche und regenerative Energiequelle. Für gewöhnlich nutzt sie die Strömungen aus, die bei Ebbe und Flut entstehen, um mithilfe von Wasserturbinen und Generatoren Strom zu produzieren. Somit unterliegt sie natürlich der Abhängigkeit der Gezeiten. Meeresströmungskraftwerke funktionieren jedoch unabhängig hiervon, denn sie werden in konstanten Strömungen errichtet.
Meereswärmekraftwerk
An der Wasseroberfläche herrschen höhere Temperaturen als in tieferen Wasserschichten. Diese Differenz lässt sich mithilfe eines Meereswärmekraftwerks zur Stromerzeugung nutzen. Die theoretischen Grundlagen hierfür existieren bereits seit 1881.
Methan
Bei Methan (CH4) handelt es sich um ein brennbares Gas, welches den Hauptbestandteil von Erdgas sowie Biogas ausmacht. Folglich hat es für uns einen nicht unerheblichen Nutzen in der Energieerzeugung. Allerdings trägt das Gas einen nicht unerheblichen Teil zum Klimawandel bei.
Mieterstrom
Nicht nur Hauseigentümer, auch Mieter können am Ausbau der Erneuerbaren Energien mitwirken. Den Strom, der in Solaranlagen auf dem Dach eines Wohnhauses erzeugt und direkt an die Verbraucher in diesem geliefert wird, nennt man Mieterstrom.
Minikraftwerk
Minikraftwerke dienen der Gewinnung von Strom und ferner auch Wärme in einem enorm geringen Leistungsbereich. Sie finden daher überwiegend im privaten oder aber im kleingewerblichen Sektor Verwendung, zum Beispiel in Ein- oder Mehrfamilienhäusern.
Mittellast
Oftmals wird mehr Strom benötigt, als für die Grundlast produziert wird, besonders am Morgen, Mittag und Abend. Dieses erwartbare und eingeplante sowie nicht übermäßige Übersteigen der Grundlast bezeichnen Energieexperten als Mittellast.
Moore
Moore sind einzigartige Landschaften, die nicht nur seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen, sondern auch immense Mengen an Kohlenstoff speichern. Wird dieser freigesetzt, kann dies zur Bildung klimaschädlicher Treibhausgase führen.
Naturstrom
Naturstrom stellt einen Energiemix dar, welcher allein aus sauberen, erneuerbaren Energiequellen besteht. Der Begriff ist somit als Abgrenzung zu den Konventionellen Energien zu verstehen, welche aus fossilen und nuklearen Brennstoffen gewonnen werden. Naturstrom ist ein anderer Begriff für Ökostrom und steht ebenso für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Netzbetreiber
Häufig wird der Ausdruck Netzbetreiber als gleichbedeutend mit Stromlieferant verwendet. Die beiden Begriffe bezeichnen jedoch unterschiedliche Akteure auf dem Energiemarkt. Der Netzbetreiber und der Lieferant decken verschiedene Aufgabenbereiche ab: Der eine stellt das Leitungsnetz zur Verfügung (Netzbetreiber), der andere liefert Energie (Energielieferant).
Netzentgelte
Netzentgelte oder Netznutzungsentgelte fallen für Strom-und Gaskunden an. Es handelt sich dabei um Gebühren, welche vom Netzbetreiber erhoben werden und die Nutzer für die Durchleitung von Strom bzw. Gas durch das Versorgungsnetz bezahlen müssen.
Netzparität
Netzparität, auf Englisch „grid parity“, bezeichnet die Kostengleichheit für die eigene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz.
Nukleare Energie
Alles, was uns in unserer Umwelt umgibt, besteht aus Materie. Diese ist aus Atomen aufgebaut, die ihrerseits aus subatomaren Teilchen bestehen. In den Kräften, die im Inneren des Atomkerns wirken, steckt die nukleare Energie.
Nutztierhaltung
Die Landwirtschaft ist eng mit der Nutztierhaltung verbunden. Der Mensch hält Tiere zum einen, um Nahrungsmittel wie Fleisch, Eier und Milch zu erzeugen. Doch auch andere Produkte wie Wolle, Felle und Häute werden dabei gewonnen.
Offshore
Als offshore wird im Grunde genommen jede Art von Anlagenbau bezeichnet, der vor der Küste oder auf hoher See stattfindet. Hierzu zählen unter anderem auch Plattformen zur Erdöl- und Erdgasförderung sowie Geothermiekraftwerke. Neuerdings kommt der Begriff jedoch überwiegend bei Windenergieanlagen vor. Die Errichtung von Windparks in Küsteneinzugsgebieten auf See bietet viele Vorteile, jedoch auch Herausforderungen.
Onshore
Der größte Teil der Windkraftwerke wird onshore errichtet, das heißt, Bau und Inbetriebnahme finden auf dem Festland statt. Von den im Jahr 2018 genutzten 30.500 Windrädern in Deutschland waren etwa 29.200 Onshore-Anlagen. Die Standortwahl an Land bietet dabei verschiedene Vorteile, hat aber auch ein paar Nachteile. Sie unterliegt außerdem zusätzlich einer Vielzahl von Bedingungen.
Osmosekraftwerk
Ein Osmosekraftwerk nutzt wie ein herkömmliches Wasserkraftwerk eine von Wasser durchströmte Turbine, um Strom zu erzeugen. Doch anstelle eines Flusses verwendet es als Energiequelle den unterschiedlichen Salzgehalt in Süß- und Meerwasser.
Ozon
Bei Ozon (O3) handelt es sich um ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül, das eine stark oxidierende Wirkung hat und leicht zerfällt. Als Ozonschicht schützt es unseren Planeten in der Atmosphäre vor UV-Strahlung aus dem All.
Pelzfarmen
Pelzfarmen dienen der gezielten Aufzucht bestimmter Tierarten zur Weiterverarbeitung ihres Fells in der Textilbranche. Dies geschieht ausschließlich unter grausamen Bedingungen und die Tötung erfolgt auf brutale Weise, um den Pelz dabei nicht zu beschädigen.
Permafrostboden
Permafrostboden ist Boden, der das ganze Jahr hindurch gefroren ist. Geologen definieren den Begriff noch etwas genauer: Bei Permafrostböden handelt es sich um Böden, die in unterschiedlicher Dicke für mindestens zwei Jahre ununterbrochen Temperaturen unter null Grad haben. Sie spielen im Klimasystem der Erde eine wichtige Rolle.
Pescetarier
Pescetarier ernähren sich ebenso wie Vegetarier vollkommen fleischlos, verzichten jedoch nicht auf den Konsum von Fisch und Meeresfrüchten. Oftmals steigen Menschen aus gesundheitlichen Gründen auf die pescetarische Ernährung um. Ihrer Entscheidung können jedoch auch ethische oder ökologische Motive zugrunde liegen.
Photosynthese
Photosynthese ist ein physiologischer Umwandlungsprozess, bei dem mithilfe von Lichtenergie energiereiche Stoffe aus energieärmeren erzeugt werden. Sie wird überwiegend von Pflanzen und Algen, jedoch auch von einigen Bakterien durchgeführt. Es handelt sich dabei um einen der zentralsten Vorgänge auf der Erde.
Photovoltaik
Wenn von Solarstrom die Rede ist, so denkst Du bestimmt zuerst an Photovoltaik – und das zurecht. Durch Solarzellen beziehungsweise Solarmodule wird bereits viel Strom mithilfe der Sonneneinstrahlung erzeugt.
Pilates
Pilates ist ein ganzheitliches Workout, das von Joseph Hubertus Pilates entwickelt wurde. Als systematisches Ganzkörpertraining trainiert die Methode speziell die tieferliegenden Muskelschichten der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur.
Power-to-Gas
Bei Power-to-Gas, auch kurz PtG oder P2G genannt, handelt es sich um eine Technologie, die die Speicherung von überschüssigem Strom ermöglicht, der zum Beispiel durch Windkraft- oder Solaranlagen anfällt. Durch Wasserelektrolyse und Methanisierung lassen sich brennbare Gase wie Wasserstoff, Ammoniak oder Methan gewinnen, die dann entweder als Kraftstoff dienen oder bei Bedarf in Gaskraftwerken rückverstromt werden.
Power-to-Liquid
Unter Power-to-Liquid versteht man eine Technologie, bei der mithilfe von überschüssigem Strom aus organischen Ausgangsmaterialien ein flüssiger Kraftstoff hergestellt wird. Das Verfahren macht Regenerative Energie speicherbar, ähnlich wie beim Power-to-Gas-Konzept. Die Verflüssigung vereinfacht jedoch zusätzlich die Lagerung sowie den Transport.
Pseudogetreide
Arten von echtem Getreide sind in allen Teilen der Welt Grundlage verschiedenster Delikatessen. Neben bekannten Getreidearten wie Mais, Reis, Weizen, Gerste und Roggen gibt es auch das sogenannte „Pseudogetreide“.
Pyrolyse
Pyrolyse beschreibt verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse. Hierbei werden organische Ausgangsmaterialien unter hohen Temperaturen und sauerstofffreien Bedingungen in andere chemische Substanzen aufgespalten.
Qi-Gong
Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – diese fünf Elemente beschreiben die Übungsinhalte des Qi-Gongs. Qi-Gong ist ein chinesisches Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationstraining und wird als eine meditative Selbstheilungsmethode im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angesehen.
Qualzucht
Viele Haustierrassen werden heute aus rein ästhetischen Gründen nach den Wünschen des Menschen gezüchtet. Bei den Nutztierrassen diktiert die Ökonomie die Physiologie des Tieres. Qualzucht kann zu massiven Gesundheitsbeeinträchtigungen, Schmerzen und damit viel Tierleid sorgen.
Quartierstrom
Hinter dem Begriff Quartierstrom steckt eine dezentrale Stromversorgung, die nach dem Mieterstrommodell funktioniert. Die Idee dahinter: Anstatt Strom und Wärme von einem großen Kraftwerk zu beziehen, erzeugt ein Quartier seine Energie selbst.
Recycling
Der Begriff Recycling kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Wiederverwendung“. In Recycling steckt das Wort „cycle“ (Kreislauf). Die Vorsilbe „Re“ bedeutet „rück“ oder „zurück“. Rohstoffe durchlaufen also einen Kreislauf – immer und immer wieder.
Regelenergie
Stromproduktion und -verbrauch müssen sich jederzeit im Gleichgewicht befinden. Bei einer drohenden Über- oder Unterversorgung kommt deshalb Regelenergie zum Einsatz, um das Stromnetz zu stabilisieren.
Regenerative Energie
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke setzen Unmengen CO2 frei. Atomreaktoren produzieren neben Strom auch große Mengen radioaktiven Mülls. Zudem verbrauchen sie alle begrenzt verfügbare Ressourcen. Regenerative Energie ist hingegen sauber und nachhaltig. Sie existiert in verschiedenen Formen und lässt sich sowohl zur Wärme- als auch zur Stromerzeugung nutzen.
Residuallast
In Deutschland hat die Einspeisung Erneuerbarer Energien in das Stromnetz Vorrang, der Rest des Strombedarfs muss jedoch durch andere Energiequellen gedeckt werden. Diese Differenz wird als Residuallast bezeichnet und stellt Netzbetreiber vor einige Herausforderungen.
Rotationsenergie
Damit Du elektrischen Strom nutzen kannst, wandeln Kraftwerke Energie aus vielen verschiedenen Quellen in elektrische Energie um. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Rotationsenergie zu, die in fast allen Kraftwerkstypen den elektrischen Generator betreibt.
Schiefergas
Konventionelles Erdgas migriert nach seiner Entstehung aus seinem Muttergestein in poröse Gesteinsschichten. Sind alle umliegenden Schichten jedoch undurchlässig, verbleibt es am Entstehungsort. Ist dies der Fall, wird es als Schiefergas bezeichnet.
Schlachtung
Bereits seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Tiere für seine Zwecke. Dazu gehören auch Schlachtungen, die dem Gewinn von Fleisch dienen, welches so das Nahrungsangebot bereichert. Heutzutage führen Schlachtungen vor allem Großbetriebe durch. Diese sind auf reinen wirtschaftlichen Gewinn ausgelegt. Die Schlachtbedingungen lassen dabei häufig zu wünschen übrig.
Schlagschatten
Wie alle Gegenstände erzeugen auch Windräder bei Sonnenschein einen Schattenwurf. Dieser wird auch als Schlagschatten bezeichnet – ein Begriff, der aus der Kunst und Fotografie stammt.
Schwarzstart
Bei einem Stromausfall bricht das Stromnetz vollkommen zusammen und Kraftwerke müssen die Versorgung erst einmal wieder herstellen. Dieses Wiederhochfahren ohne stabile Stromversorgung wird als Schwarzstart bezeichnet.
Slowfood
In Zeiten, die vor allem durch Effizienz und Leistungsfähigkeit charakterisiert sind, schwindet der kulturelle Wert genussvollen Essens. Die Slowfood-Bewegung, die sich als Gegenstück zur modernen Fastfood-Esskultur versteht, stemmt sich gegen diesen Trend.
Smart Grid
Regenerative Energien stellen aufgrund einer Vierzahl von Gründen besondere Herausforderung an das Stromnetz. Ein sogenanntes Smart Grid, in dem Energieerzeuger, -verbraucher und -speicher intelligent vernetzt sind, könnte diese Probleme jedoch lösen.
Smart Home
Die Digitalisierung ist eine der größten Revolutionen unserer Zeit – und ihre Vorteile lassen sich dank moderner „Smart Home“-Technologie auch ganz leicht in die eigenen vier Wände holen. Unter Smart Home versteht man die Vernetzung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik mithilfe einer Internetverbindung.
Smart Meter
Smart Meter sind die Stromzähler der neuen Generation. Dank Internetverbindung sind die Geräte in der Lage, den Zählerstand selbstständig an den Energieanbieter zu übermitteln. Darüber hinaus profitieren auch die Nutzer selbst auf vielfältige Weise.
Solaranlage
Ganz allgemein lässt sich festhalten: Solaranlagen dienen der Umwandlung von Sonnenenergie. Sie tun dies jedoch auf unterschiedliche Weise und erzeugen dabei verschiedene Energieformen. So können Solaranlagen entweder direkt oder indirekt elektrischen Strom produzieren oder aber Wärme für die Heizung bzw. Warmwasseraufbereitung bereitstellen.
Solarenergie
Solarenergie nutzt die Sonneneinstrahlung und wandelt sie in elektrischen Strom um. Es handelt sich um eine erneuerbare Energiequelle, die andere Erneuerbare Energien indirekt mit beeinflusst.
Solarfarmkraftwerke
Solarfarmkraftwerke bestehen aus dem Kraftwerk selbst und einem großen Feld aus Solarkollektoren, welches dieses umgibt. In diesem Kollektorfeld wird die einfallende Sonnenstrahlung konzentriert und ein Wärmeträgermedium in einem Absorberrohr erhitzt. Zum Einsatz kommen hier entweder Thermalöl oder überhitzter Wasserdampf.
Solarpark
Bei einem Solarpark, auch Photovoltaik-Freiflächenanlage genannt, handelt es sich um ein (meist) großes Feld von Solarzellen, die nicht wie üblich auf Dächern oder an Fassaden installiert werden, sondern auf freier Fläche.
Solarstrom
Als Solarstrom wird der aus Sonnenenergie umgewandelte elektrische Strom bezeichnet. Dies geschieht entweder direkt mittels Photovoltaik, oder aber indirekt durch Solarthermie. Das Ergebnis ist jedoch immer gleich: Die Sonne hilft Elektrizität zu erzeugen.
Solarthermie
Neben der Photovoltaik ist die Solarthermie eine weitere Möglichkeit, Sonnenenergie für die Menschheit nutzbar zu machen. Hier wird jedoch kein elektrischer Strom direkt, sondern zunächst Wärme erzeugt. Dies geschieht für gewöhnlich durch den Einsatz von Sonnenkollektoren, ferner auch durch die Bündelung von Sonnenlicht mittels Heliostaten.
Solarturmkraftwerke
Solarthermie kann direkt zur Gewinnung von Wärmeenergie oder aber indirekt zur Stromerzeugung in Sonnenwärmekraftwerken verwendet werden. Ein Beispiel für eine solche Anlage ist das Solarturmkraftwerk. Es bündelt mithilfe von reflektierenden Spiegeln die Sonneneinstrahlung, sodass ein Arbeitsmedium verdampft. Dieser Dampf treibt Turbinen an.
Solarzellen
Solarzellen sind wohl jedem ein Begriff. Sie wandeln die Sonneneinstrahlung durch Elektronenanregung in elektrische Energie um. Doch Solarzelle ist nicht gleich Solarzelle! Hier existieren die unterschiedlichsten Typen und Technologien.
Solidarische Landwirtschaft
Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft beruht im Wesentlichen auf einem Zusammenschluss privater Haushalte mit landwirtschaftlichen Betrieben. Erzeuger*Innen errechnen auf Basis der geschätzten Kosten für die jährliche Unterhaltung von Hof, Saat, Ernte etc. einen verpflichtenden Kostenbetrag. Dieser wird dann von den jeweiligen Haushalten in der Regel monatlich im Voraus gezahlt.
Sonnenenergie
Unter Sonnenenergie ist die Strahlungsenergie der Sonne zu verstehen. Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren können diese nutzbar machen. Solarstrom gehört damit wie Wasserkraft und Windenergie zu den Erneuerbaren Energien, die nach menschlichen Maßstäben beinahe unbegrenzt zur Verfügung stehen. Die Nutzung der Sonnenenergie kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen.
Sonnenkollektor
Sonnenkollektoren nutzen die Solarenergie nicht zur direkten Stromerzeugung, sondern wandeln sie zunächst in Wärmeenergie um. Somit können sie verschiedene Aufgabenbereiche abdecken und erzielen zeitgleich einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad.
Sonnenstrom
Energieexperten bezeichnen als Sonnenstrom elektrischen Strom, der mithilfe von Solarenergie gewonnen wird. Dies geschieht entweder durch die Solarzellen von Photovoltaikanlagen oder aber über Turbinen in Sonnenwärmekraftwerken.
Sonnenwärmekraftwerk
Solarstrom lässt sich auf zwei verschiedene Arten erzeugen, entweder mittels Photovoltaik oder durch Solarthermie. Bei letzterer wird die Energie nicht chemisch mithilfe von Halbleitern gewonnen, sondern indirekt durch die gebündelte Sonnenwärme und den Antrieb von Turbinen beispielsweise durch Aufwindkraftwerke, Parabpoloidkraftwerke, Solarfarmkraftwerke oder Solarturmkraftwerke. Ihnen allen gemein ist, dass es sich um Sonnenwärmekraftwerke handelt.
Speicherwasserkraftwerk
Speicherwasserkraftwerke nutzen riesige Stauseen und -dämme. Auf diese Weise lässt sich nicht nur eine große Menge an potenzieller Energie des Wassers speichern, sie kann auch schnell und in großem Maße abgerufen werden.
Spitzenlast
Unter Spitzenlast werden in der Energietechnik Leistungsspitzen verstanden, die weit über Grund- und Mittellast hinausgehen. Dieser hohe Energiebedarf kommt in der Regel zu bestimmten Zeiten oder aber durch unverhoffte Ereignisse vor.
Stadtwerke
Egal, ob Wasser, Energie oder öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Stadtwerke leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgung der Bürger. Die kommunalen Unternehmen erfüllen im öffentlichen Auftrag technische Tätigkeiten, halten die örtliche Infrastruktur instand und stellen alle für die Einwohner nötigen Güter und Dienstleistungen bereit.
Steinkohle
Steinkohle ist ein Sammelbegriff für höherwertige Kohlen, die noch einmal je nach Anteil ihrer flüchtigen Bestandteile untergliedert werden, beispielsweise in Flammkohle, Fettkohle, Esskohle oder Anthrazit. Sie entsteht durch die sogenannte Inkohlung und wird überwiegend zur Stromerzeugung, zum Heizen und in Form von Koks auch zur Eisenverhüttung und in der Chemie genutzt.
Stierkampf
Aus historischer Sicht lässt sich die Tradition der Stierkämpfe bis in die Urgeschichte zurückverfolgen. Bis heute wird das Ritual vor allem in Spanien und in Lateinamerika noch immer praktiziert - trotz Protesten von Tierschützern.
Strom-Cloud
Die Idee hinter der Strom-Cloud ist im Prinzip dieselbe wie bei einer Cloud im Internet. Es handelt sich um einen großen Speicher, in dem Du Bilder, Filme oder alle möglichen anderen Dateien ablegen kannst.
Stromanbieter
Ein Stromanbieter, auch Energieversorger oder Stromlieferant genannt, ist ein Unternehmen, das Strom an Endverbraucher verkauft. Die Stromanbieter erzeugen den Strom entweder durch den Betrieb von Kraftwerken selbst oder beschaffen elektrische Energie und stellen sie ihren Kunden zur Verfügung. Bei einem Stromanbieter kann es sich um das Stadtwerk vor Ort, aber auch um ein regional oder bundesweit agierendes Unternehmen handeln.
Stromanbieterwechsel
Ein Stromanbieterwechsel bezeichnet den Vorgang der Kündigung eines bestehenden Stromliefervertrags und den Abschluss eines neuen Liefervertrags durch einen privaten oder gewerblichen Kunden. Dieser Wechsel betrifft ausschließlich den Stromanbieter und nicht den Verteilnetzbetreiber, wodurch es zu keiner Zeit zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt.
Stromnetz
Ein Stromnetz ist ein System zur Übertragung und zum Transport elektrischer Energieleitbahnen. Die umgangssprachlich als Stromleitungen bezeichneten Kabel verteilen Energie an alle ans Stromnetz angeschlossenen Endverbraucher wie öffentliche Haushalte, Handwerker und große Industriekonzerne.
Strompreis
Je nach Blickwinkel setzt sich der für den Strom zu zahlende Preis aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. Für Privatkunden ist die Unterscheidung in Grundpreis und Arbeitspreis wichtig. Darin enthalten sind weitere Komponenten wie Steuern, Abgaben, Netzentgelte und der Beschaffungspreis für die Energie.
Stromstärke (Ampere)
Die Anzahl der Elektronen, die sich in einer bestimmten Zeiteinheit, zum Beispiel in einer Sekunde, an einer beliebigen Stelle durch den Querschnitt des Leiters bewegt, ist die Stromstärke. In der häufig genutzten Analogie vom Strom als Wasser, das durch ein Wasserrohr fließt, entspricht die Stromstärke also der Wassermenge, die in einer bestimmten Zeit an einer Stelle im Rohr vorbeifließt.
Stromtarifrechner
Was ist ein Stromtarifrechner und wie hilft er Dir dabei, den günstigsten Tarif für Dich zu finden? Das und mehr erfährst Du hier.
Stromvertrag
Ein Stromvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Stromanbieter und einem Kunden zur Lieferung von elektrischer Energie. Er legt Konditionen wie Laufzeit, Preis, Kündigungsfristen und Zahlungsmodalitäten fest. Der Vertrag kann verschiedene Arten von Tarifen umfassen.
Stromzähler
Mithilfe von Stromzählern wird ermittelt, wie viel Energie ein Haushalt in einem bestimmten Zeitraum verbraucht. Neben analogen Stromzählern stehen mittlerweile auch digitale Geräte zur Verfügung.
Superfoods
Superlecker, supergesund: Einige Lebensmittel stecken voller Überraschungen, denn sie enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen gesunden Bestandteilen. Doch der Hype um die sogenannten Superfoods ist mit Vorsicht zu genießen.
Tarifrechner Strom
Einen Tarifrechner für Strom hat fast jeder Energieversorger auf seiner Webseite, dazu kommen noch die verschiedenen Vergleichsrechner der Preisvergleichsportale, die für Dich die Tarife der einzelnen Anbieter gegenüberstellen. Du musst nur Deine Postleitzahl und entweder die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen oder den tatsächlichen Stromverbrauch aus der letzten Abrechnung eingeben – und im Handumdrehen erhältst Du eine Übersicht.
Thermische Energie
Temperaturen und Wärme gehören für uns zu den wichtigsten Merkmalen unserer Umwelt. Die thermische Energie, die in einem Körper steckt, ist hingegen nicht direkt erfahrbar. Denn sie ist zwar für die Wärme, die wir fühlen, verantwortlich, aber nicht mit ihr identisch.
Tierethik
Die Tierethik beschäftigt sich mit dem Umgang des Menschen mit Tieren. Die daraus resultierende Etablierung von allgemein gültigen Tierrechten ist ein wichtiger Schritt, um das unnötige Leid von Tieren durch den Menschen zu beenden.
Tierfreundlicher Ökostrom
Unter tierfreundlichem Ökostrom ist Strom zu verstehen, der Tieren und deren Lebensräumen keinen Schaden zufügt. Zu den Energiequellen, die Ökostrom ohne Tierleid erzeugen, gehören Geothermie, Gezeitenkraft und Solarenergie.
Tierliebe
Die Definitionen von Tierliebe steigen tief in die Philosophie und Psychologie ein. Einfach gesprochen ist Tierliebe die Liebe des Menschen zum Tier. Wer für Tiere tiefes Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein empfindet, verwahrt sich dagegen, dass Tiere in ihren natürlichen Verhaltensweisen eingeschränkt oder gar getötet werden.
Tierparks
Laut der EU-Zoorichtlinie ist das Wort „Zoo“ ein Sammelbegriff für alle Einrichtungen, die für mindestens sieben Tage im Jahr lebende Wildtiere für die Öffentlichkeit präsentieren. Hierunter fallen auch Tierparks. Während man in Zoos jedoch auch exotische Tiere aus fernen Ländern besichtigen kann, finden sich in Tierparks vermehrt Tiere, die auch in unseren Breiten heimisch sind bzw. heimisch waren oder in ähnlichen Klimazonen in anderen Teilen der Welt leben.
Tierquälerei
Als Tierquälerei wird das vorsätzliche und unnötige Quälen, Misshandeln oder Töten von Tieren verstanden. Hierbei handelt es sich zunächst um die umgangssprachliche Bezeichnung einer Straftat nach dem Tierschutzgesetz. Ferner bezeichnet der Begriff Tierquälerei auch eine psychische Störung.
Tierrechte
Tierrechtler argumentieren vor allem aus moralphilosophischer Sicht – betonen etwa die Leidensfähigkeit und das Bewusstsein der Tiere –, um ähnlich wie beim Menschenrecht universelle Grundrechte anzustreben, die die Selbstbestimmung des Lebens und das Recht auf körperliche Unversehrtheit in den Mittelpunkt stellen.
Tierschutz
Unter dem Begriff Tierschutz sind alle Handlungen des Menschen zu verstehen, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Tierrecht gehört zu den Interessen des Tierschutzes jedoch nicht der Verzicht auf die kommerzielle Nutzung von Tieren.
Tiertransport
Um dem Verlangen der Menschen nach tierischen Produkten gerecht zu werden, finden weltweit jeden Tag zahlreiche Tiertransporte statt. Hierbei werden die gesetzlichen Vorgaben zur Verminderung des Tierleids jedoch nicht immer eingehalten.
Tierversuche
Unter einem Tierversuch versteht man den Einsatz von Tieren zur Erlangung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu Tierversuchen zählen neben pharmazeutischen und kosmetischen Tests auch Untersuchungen in der wissenschaftlichen Lehre an Hochschulen und Universitäten.
Tierwohl
Generell sind drei Punkte entscheidend, die das Tierwohl beeinflussen: die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Möglichkeit, natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen – also die artgerechte Haltung der Tiere. Eine Messlatte bildet dabei das Konzept der „fünf Freiheiten“. Ein glückliches Tier soll frei sein von Hunger, Durst, Schmerz, Krankheiten/Verletzungen und Stress/Angst.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein Jahrtausende altes, chinesisches Heilverfahren. Als alternatives Heilverfahren betrachtet die TCM den Menschen in einem ganzheitlichen System, dass sich durch die Verbindung zwischen Körper und Geist beziehungsweise Leib und Seele auszeichnet.
Treibhauseffekt
Ohne Treibhauseffekt gäbe es kein Leben auf der Erde, denn die Atmosphäre wirkt wie eine Schutzhülle. Der natürliche Treibhauseffekt wird jedoch vom Menschen negativ beeinflusst, vor allem durch den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid und Methan.
Treibhausgase
Ohne Treibhausgase wäre jedoch ein Leben auf der Erde kaum möglich, denn erst der natürliche Treibhauseffekt erwärmt unseren Planeten auf angemessene Temperaturen. Die menschengemachten Emissionen verstärken dies jedoch übermäßig, was gravierende Folgen für die Umwelt hat.
Umami
Umami ist eine Geschmacksrichtung und ergänzt die vom Menschen wahrnehmbaren Geschmacksnoten süß, sauer, salzig und bitter um das „Herzhafte“. Der japanische Forscher Kikunae Ikeda entdeckte 1908 die Umami-Geschmacksrezeptoren auf der Zunge. Fleischig, herzhaft und wohlschmeckend – so lässt sich der typische Umami-Geschmack beschreiben.
Upcycling
In ärmeren Gesellschaften werden ausgediente Gegenstände nicht weggeworfen, sondern umfunktioniert. Jetzt haben auch die Industrieländer das Upcycling für sich entdeckt. Das Aufwerten alter Dinge ist nachhaltig und setzt vor allem im urbanen Raum Trends.
Vegane Stromerzeugung
Umweltfreundliche Energie aus erneuerbaren Quellen ist bereits seit Jahren auf dem Vormarsch. Doch Obacht: Was nachhaltig ist, muss nicht zwangsläufig tierfreundlich sein! Viele erneuerbare Energieträger bringen andere Lebewesen in Gefahr. Doch es gibt auch Möglichkeiten der veganen Stromerzeugung. Dazu zählen Sonnenenergie, Geothermie und Gezeitenkraft.
Veganer
Aus dem Vegetarismus, also einer Ernährungsweise, die den Verzehr von Fleisch und Fisch ausschließt und pflanzliche Lebensmittel favorisiert, hat sich die vegane Lebens- und Ernährungsform herausgebildet. Diese verzichtet gänzlich auf tierische Produkte.
Veganer Stromanbieter
Wie Ökostrom – nur noch ein bisschen besser: Vegane Stromanbieter stellen ihren Kunden Energie zur Verfügung, die nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich ist, sondern auch Tieren keinen Schaden zufügt.
Veganer Stromtarif
Viele Menschen haben erkannt, dass der Planet Erde – vor allem in Zeiten des Klimawandels – besonders geschützt werden muss. Aus diesem Grund setzen sie auf nachhaltige Energie aus regenerativen Quellen, die im Gegensatz zu konventionellem Strom keine umweltschädlichen Emissionen verursacht. Doch es geht noch besser: Ein veganer Stromtarif schützt auch die Lebewesen.
Vegetarier
Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine vegetarische Ernährung. Vegetarier verzichten also aus freien Stücken auf das Verzehren von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten.
Verkehrswende
Hinter der Energiewirtschaft ist der Verkehrssektor der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und somit des Klimawandels. Zudem verbrauchen die Verbrennungsmotoren von Autos, Flugzeugen und Schiffen Unmengen fossiler Rohstoffen. So muss neben der Energiewende auch die Verkehrswende angestrebt werden.
Versauerung der Meere
Mit dem Begriff "Versauerung der Meere" wird das Absinken des pH-Wertes des Meerwassers unter den üblichen leicht basischen Bereiches von Wasser bezeichnet. Diese Entwicklung hat gravierende Folgen für das Ökosystem "Ozean" und seine Bewohner.
Vertikalachser
Während Horizontalachser in ihrer Bauart an die Windmühlen erinnern, ist dies bei Vertikalachsern nicht der Fall. Stattdessen steht die Rotationsachse senk- beziehungsweise lotrecht, die Flügel kreisen horizontal.
Vogelschlag
Wenn Vögel mit Glasscheiben, Autos oder Windrädern zusammenprallen und dabei verletzt werden oder sterben, spricht man von Vogelschlag.
Volatile Energiequellen
Die Effektivität von Windkraft- und Solaranlagen ist in hohem Maße abhängig von den Wetterverhältnissen. Da die Verfügbarkeit hier schwankt, spricht man auch von volatilen Energiequellen. Trotz ihres vermeintlichen Nachteils stellen diese einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und den Ausstoß umweltschädlicher Treibhausgase dar.
Waldschutz
Wälder sind das Reich der Bäume. Sie bedecken ein Drittel unseres Planeten und sind Teil unterschiedlichster Vegetationszonen. Sie sind nicht nur der Lebensraum wilder Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Lebensgrundlage für den Menschen. Umso wichtiger ist der Schutz dieser wertvollen Ökosysteme.
Waldsterben
Ob Fichten im Harz, Buchen im Spessart oder Kiefern im Osten der Bundesrepublik – dem deutschen Wald geht es schlecht. Ein vermehrtes Absterben der Bäume ist die Folge. Grund dafür ist vor allem die zunehmende Dürre und Hitze infolge des durch den Menschen ausgelösten Klimawandels sowie der Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer.
Walfang
Als Walfang wird die Jagd von Walen durch den Menschen bezeichnet, die in den allermeisten Fällen von Schiffen oder Booten aus erfolgt. Der kommerzielle Walfang ist seit 1986 verboten. Einige Länder nutzen jedoch rechtliche Lücken, um weiterhin Jagd auf die sanften Meeressäuger zu machen.
Wärmepumpen
Bei einem Kraft-Wärme-Prozess wird hochtemperierte, thermische Energie dafür genutzt, mechanische Arbeit zu verrichten, so wie es beispielsweise in Dampfkraftwerken der Fall ist. Eine Wärmepumpe hingegen nimmt niedrig temperierte Wärmeenergie auf, um sie anschließend für Heizzwecke oder Ähnliches aufzuarbeiten und bereitzustellen. Doch auch eine Kühlung ist hierüber möglich.
Wasserenergie
Die Wasserenergie und die daraus resultierenden verschiedenen Typen von Wasserrädern erleichtern schon seit Jahrtausenden mechanische Arbeiten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dient sie uns sogar zur Erzeugung von elektrischem Strom. Dabei stellt die Wasserkraft eine klimafreundliche und emissionsfreie Alternative zur Verwendung von fossilen Energieträgern dar.
Wasserkraft
Die Menschheit nutzt Wasserkraft schon seit mehreren Jahrtausenden. Mithilfe von Wasserrädern wurden so etwa Felder bewässert, Getreide gemahlen oder aber Sägen und andere Werkzeuge betrieben. Im 19. Jahrhundert kam schließlich durch die Entwicklung von Turbinen und Generatoren die Möglichkeit hinzu, elektrischen Strom aus Wasserenergie zu gewinnen.
Wasserkraftwerk
Wasserkraftwerke werden an Flussläufen errichtet und produzieren durch das sie durchströmende Wasser elektrischen Strom. Die Strömung versetzt hierbei ihre Turbinen in Bewegung, welche die daraus entstehende Rotationsenergie an Generatoren weitergeben. Wasserkraftwerke nutzen dabei zwei verschiedene Funktionsprinzipien.
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 1 und dem Symbol H, bestehend aus einem Proton und einem Elektron. Es ist sowohl der älteste, als auch häufigste Stoff im Universum und kommt in nahezu allen organischen Verbindungen vor. Unter natürlichen Bedingungen besteht Wasserstoff nicht in atomarer, sondern nur in molekularer Form als H2, ein farb- und geruchloses Brenngas
Wellenkraftwerk
Gezeitenkraftwerke nutzen die Strömung, die durch Ebbe und Flut entsteht, um mithilfe von Turbinen Strom zu erzeugen. Dies geschieht normalerweise unter dem Meeresspiegel oder bei Meeresströmungskraftwerken sogar nah dem Meeresboden. Wellenkraftwerke hingegen beschreiten einen anderen Weg: Sie schwimmen auf dem Wasser und wandeln die Energie der Wellen in elektrischen Strom um.
Whale Watching
Wale zu beobachten, ist für Menschen ein eindrucksvolles Erlebnis. Den Giganten der Ozeane ganz nah zu sein, sie zu fotografieren und zu filmen, ist für viele Menschen rund um den Globus ein ganz besonders emotionaler Moment.
Windbaum
Windenergieanlagen benötigen viel Platz und gelten oft als störend. Das Pariser Start-Up NewWind hat jedoch eine Möglichkeit gefunden, Windkraft optisch ansprechend in das Stadtbild zu integrieren: mit sogenannten Windbäumen. Hierbei handelt es sich um kleine Windkraftwerke, die ihrem Namen gerecht werden und aussehen wie Bäume.
Windenergie
Windenergie bezeichnet im engeren Sinne die großtechnische Nutzung der Luftbewegung zur Stromerzeugung. Sie ist die wohl mitunter bekannteste regenerative Energiequelle – und das aus gutem Grund. In Deutschland gibt es immer mehr Windkraftanlagen. Im Jahr 2018 entfiel etwa ein Fünftel der gesamten deutschen Stromproduktion auf Windkraft.
Windkraft
Windkraft ist in der BRD die meistgenutzte regenerative Energiequelle. 2018 produzierten Windenergieanlagen allein etwa 20 Prozent des gesamten, deutschen Stroms. Welche Potentiale die Arten von Windparks bieten, erfährst Du hier.
Windkraftanlagen
Windkraftanlagen entwickelten sich zum Ende des 19. Jahrhunderts aus den Windmühlen, die es bereits seit dem Mittelalter in Europa gab. Doch während ebenjene die Windenergie mechanisch nutzten, etwa zum Getreidemahlen oder Ölpressen, erzeugen heutige Windkraftanlagen mithilfe von Rotoren und Generatoren elektrischen Strom. In der Gegenwart existieren verschiedene Bauformen.
Windpark
Drei Windräder bzw. im Amtsdeutsch „Windkraftanlagen“ an einem Ort werden in Deutschland bereits als ein Windpark zusammengefasst. An günstigen Standorten werden meist gleich mehrere Windräder – mit entsprechendem Abstand – nebeneinander aufgestellt. Das hilft, Kosten zu reduzieren – sowohl beim Bau als auch später bei der Wartung.
Windrad
Das Windrad ist neben der Solarzelle der wohl bekannteste Erzeuger Regenerativer Energie. Als technischer Nachfahre der Windmühle machen sich auch Windräder die Windkraft zunutze, allerdings in anderer Form. Während eine Mühle die Bewegungsenergie des Windes in mechanische Energie umwandelt, etwa zum Mahlen von Getreide oder zur Herstellung von Papier, generieren Windräder aus der Windenergie elektrischen Strom.
Windstrom
Während die Menschheit Windenergie schon seit Jahrtausenden nutzt, etwa in Form von Segelschiffen oder Windmühlen, kommt sie erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bei der Stromerzeugung zum Einsatz. Heute hat sich Windstrom zu einer der wichtigsten regenerativen Energiequellen entwickelt.
Wüstenstrom
Unter „Wüstenstrom“ verstehen Energieexperten jene Energie, die mithilfe von Solarthermie und ferner auch Photovoltaik in Wüstengebieten gewonnen wird beziehungsweise gewonnen werden soll. Aufgrund der vielen Sonnenstunden und hohen Temperaturen eignen sich Wüsten besonders für den Einsatz von Solarkraftwerken.
Yoga
Yoga hat seinen Ursprung in Indien, wo es bereits vor mehr als 3.000 Jahren praktiziert wurde – mit dem Ziel, im Einklang mit sich selbst zu leben. Die Koordination von Bewegung und Atem stärkt Kraft und Ausdauer und fördert die Entspannung.
Zählernummer
Die Zählernummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Strom- oder Gaszähler zugeordnet ist. Sie dient dazu, den jeweiligen Zähler eindeutig zu identifizieren und von anderen Zählern zu unterscheiden. Die Zählernummer wird üblicherweise auf dem Zähler selbst sowie auf der Rechnung des Energieversorgers angegeben.
Zertifikatehandel
Das Kyoto-Protokoll führt als Instrument zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen den Emissionshandel ein. Zertifikate sollen helfen, die Emissionsrechte zu regulieren. So möchten die Staaten einen Anreiz für Unternehmen schaffen, klimafreundlicher zu produzieren.
Zirkus
Im Zirkus brachten Tierdressuren von exotischen Tierarten jahrzehntelang das Publikum zum Staunen und machten einen Großteil der Faszination aus. Jedoch handelt es zum einen um widernatürlichen Kunststücke. Zum anderen ist die Haltung der Tiere alles andere als optimal. Tierschützer prangern daher die Zustände im Zirkus an - mit Erfolg.
Zoo
Tierparks und Zoos sind bei vielen Tierschützern umstritten. Obwohl sich die meisten Einrichtungen um eine artgerechte Haltung der Tiere bemühen, ist auch der beste Zoo nicht so gut wie das Leben in freier Wildbahn. Vor allem die Haltung von exotischen Arten, die besondere klimatische Bedingungen, eine abwechslungsreiche Umgebung, spezielles Futter oder sehr viel Auslauf brauchen, ist in der Kritik
Zwei-Grad-Ziel
Seit Beginn der Industrialisierung sind die menschengemachten CO2-Emissionen rasant angestiegen. Durch den Treibhauseffekt hat sich die Jahresdurchschnittstemperatur von 1880 bis heute nachweislich erhöht. Um schwere Schäden an der Umwelt zu verhindern, wurde daher im Pariser Klimaabkommen von 2015 beschlossen, die anthropogene globale Erwärmung bis 2100 auf unter zwei Grad Celsius gegenüber den vorindustriellen Werten zu begrenzen.
VEGANSTROM - MEHR ALS ÖKO
Nachhaltig leben
Wir engagieren uns für die Energiewende und möchten den Sektor aktiv voranbringen. Daher setzen wir für unseren Ökostrom ausschließlich auf Erneuerbare Energien.
Tiere achten
Bei Photovoltaik, Gezeitenkraft und Geothermie kommen keine Tiere zu schaden. Wir möchten Ökosysteme und Lebensräume bewahren, denn alle Lebewesen verdienen unseren Respekt.
Weiter denken
Wir glauben an die Macht des Konsumenten. Mit bewussten Kaufentscheidungen kann jeder zu einer besseren Zukunft und dem Schutz des Planeten beitragen.
Sei dabei: jetzt Stromanbieter wechseln & veganen Strom wählen!
GreenStone Energy GmbH
Manteuffelstrasse 77
10999 Berlin
Deutschland